Warum und wie spielte die Demokratie im Südkorea der 90er Jahre eine rechtfertigende Rolle bei der Neoliberalisierung? Der Autor findet eine Antwort darauf im undemokratischen Charakter des vor-neoliberalen Kapitalismus und der daraus folgenden Untrennbarkeit zwischen Kapitalismuskritik und Demokratieforderung in den 80er Jahren.
Der Autor geht der Frage nach, warum und wie die Demokratie in Südkorea zum Übergang zum – später auch demokratieschädlichen – neoliberalen Kapitalismus beitrug. Zur Beantwortung macht er auf den undemokratischen Charakter des südkoreanischen vor-neoliberalen Kapitalismus aufmerksam. In Anlehnung an Luc Boltanski und Ève Chiapello zeigt die Untersuchung auf, dass dieser Charakter zur engen Verwobenheit der Demokratiekritik mit der Demokratieforderung in den 80er-Jahren und danach zur Rechtfertigung des neoliberalen Kapitalismus durch die Demokratie führte. Methodisch liegt der Arbeit dazu die Critical Discourse Analysis zugrunde.
Get Die paradoxe Rolle der Demokratie beim Uebergang zum neoliberalen Kapitalismus in Suedkorea by at the best price and quality guranteed only at Werezi Africa largest book ecommerce store. The book was published by Peter Lang AG and it has pages. Enjoy Shopping Best Offers & Deals on books Online from Werezi - Receive at your doorstep - Fast Delivery - Secure mode of Payment